Über mich
Beruf: Heilpraktikerin, Osteopathin (BAO), Physiotherapeutin
Erfahrung: Über 15 Jahre in der ganzheitlichen Therapie
Schwerpunkte:
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Faszientherapie
- Schmerzbehandlung
- Ganzheitliche Anamnese und Ursachenforschung
Meine Behandlungsphilosophie ist es, den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen, individuelle Ursachen zu erkennen und durch achtsame, ganzheitliche Therapie seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Heidrun Rasch
Praxisinhaberin
-
Meine Therapeutische Ausbildung
Bereits seit 1997 arbeite ich als Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt auf Neurologie und Orthopädie. Ich verfüge über viele Jahre Erfahrung in der Physiotherapie und über tiefgreifende Kenntnisse der menschlichen Anatomie. Um meine Patienten noch besser therapieren zu können, absolvierte ich eine fünfjährige Fortbildung der Osteopathie. Meine Abschlussarbeit analysiert die Möglichkeiten, Fehlregulation der Muskeln und Gelenkfunktion in den Kiefergelenken zu mindern. So biete ich auch eine neue, einfache Therapiemöglichkeit für Kiefergelenkbeschwerden namens R.E.S.E.T.® an.
Im Jahr 2011 erhielt ich mein Diplom in Osteopathie, zertifiziert durch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Osteopathen (BAO). Ein Jahr später wurde ich nach einer schriftlichen und mündlichen Prüfung Heilpraktikerin und Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. Landesverband Schleswig-Holstein. Ein wichtiger Schritt zur ganzheitlichen Behandlung meiner Patienten. Damit erfülle ich zudem die Anforderungen der Krankenkassen und Zusatzversicherungen zur Unterstützung von osteopathischen Behandlungen.
Durch regelmäßige Kurse und Fortbildungen erweitere ich mein Wissen stetig und kenne die aktuellsten Behandlungsmethoden, Entwicklungen und Neuerungen. Ich erweitere ständig mein Repertoire an Heilungsmethoden, um meinen Patienten optimal zu helfen. So habe ich die Möglichkeit, individuell und gezielt auf die Leiden meiner Patienten einzugehen.
-
Meine Fortbildungen
21.6. - 23.6.2024
Shiatsu und Somatic Expierience
am Beispiel von Migräne, Angstzuständen, Burn out Syndrom und Körperbezogenen, regulationsbezogenen Gesprächsführung
Dozentin: Meike Kockrick
20.1. und 1.6.2024
Ausbildung zur Kohnetherapeutin
15.5. - 17.5.2024
Schwindel und Tinitus
Bernhard Voss
9.6. - 12.6.2023
Biodynamix . Phase 5
Axel Kutter, Noori Mitha
6. - 9. 6.2022
Biodynamics . Phase 5
Kursleitung: Axel Kutter + Noori Mitha D.O.
10. - 13.9.2021
Biodynamics . Phase 4
Kursleitung: Dr. Tom -Shaver -Do
27. - 29.8.2021
Happy Gyn 3
Kursleiter: Martina Seidler + Christine Wanner
25. - 27.9.2020
Happy Gyn 2
(Gynäkologie für Osteopathinnen)Kursleitung: Martina Seidler und Christina Wanner
Hierbei wurde durch verschiedene externe und interne Herangehensweisen sich dem Thema Frausein genährt. Dabei wurden vor allem die Themen Pubertät, Schwangerschaft und Geburt, Ovarien, Tuben, Blase und eenkungszustände sowie Phytotherapie betrachtet.
6. - 9.9.2020
Biodynamics . Phase 3
Kursleitung: Dr. Tom Shaver D.O.
In der Biodynamic geht es vor allem um die Erkundung von jenseits der Anatomie liegenden Bereichen und ihren Effekt auf den Körper.
26. - 28.6.2020
Happy Gyn 1
(Gynäkologie für Osteopathinnen)Kursleitung: Martina Seidler und Christina Wanner
Die Kursreihe „Happy Gyn“ betrachtet zunächst die osteopathisch-gynäkologischen Basisthemen, der globalen internen Annährung , dem Coccygis und dem Mammae. Anatomisch funktionelle und integrative Betrachtung des Pelvis minor bilden den Ausgangspunkt für einen entspannte, respektvolle und sicher ausgeführte gynäkologsche Behandlung.
14. - 15.2.2020
Praktische Gesprächstherapie:
Umgang mit „schwierigen Patienten“
nach Carl Rogers et altera24. - 26.1.2020
„Bauchgefühl“ -
Ein osteopathischer und naturheilkundlicher Dialog mit den Mikrobiom des Darms aus osteopatischer und heilpraktischer SichtKursleitung: Noori Mitha D.O.
17. - 19.1.2020
Cranial Nerves 0-6 und Special Senses
Kursleitung: Tim Marris D.O.
Palpation (Untersuchung durch Abtasten und Befühlen) der ersten sechs (0-6) Hirnnerven am Kopf
21. - 26.10.2019
Intensivkurs „Viscerfasziale Funktionskette“
IFO Wolfenbüttel
1. - 4.9.2019
Biodynamics . Phase 2Kursleitung: Dr. Tom Shaver D.O.
3. - 5.5.2019
Basiskurs „Viscerfasziale Funktionskette“
IFO Wolfenbüttel
8. - 9.2.2019
Heilsame Gespräche
mit dem „Inneren Kind“ in der Therapie
nach Carl Rogers27.9.2018
Abschlußprüfung Ohrakupunktur und ergänzende Therapie
28. - 31.10.2018
Biodynamics . Phase 1
Kursleitung: Dr. Tom Shaver D.O.
6.- 11.10.2017
Intensivkurs Fasziale Therapie/Ausbildung in Manueller Therapie
nach Typaldos D.O. (Fasziendistorsionsmodell)In diesem Intensivkurs des Instituts für Fasziale Osteopathie werden Behandlungen von beeinträchtigen Faszien mit orthopädischen, konventionellen Methoden vertieft.
15. - 18.5.2017
„Zwischen Balanced Tension und Stille: Sutherlands Behandlungsprinzipien“
Thema dieses Kursen waren die Faszien und das vegetative Nervensystem und deren Behandlung. Faszien werden bei Verletzungen und Traumata beeinträchtigt. Mit sehr sanften Techniken aus der cranio-sacralen Therapie können diese behandelt werden.
10.- 12.5.2017
„Trust your Hands“
Neue feinfühlige Techniken, um Veränderungen des Gewebes, die durch Krankheiten, Geburt, Stürze und psychische Traumata entstanden sind, wahrzunehmen und zu behandeln.
10.- 12.5.2017
Fortbildungsseminar zu Dry Needling (engl., trockenes Nadeln)
Eine neue praktische Möglichkeit erlernt, verschiedene Symptome am Muskel- und Fasziensystem zu beeinflussen und zu lindern. Die Methode wird zur Therapie von Schmerzen im Muskelsystem eingesetzt. Dabei werden sogenannte Triggerpunkte ins Visier genommen. Dies sind knotenartige Verhärtungen im Muskelgewebe, die an weiter entfernten Orten Schmerzen bewirken. Diese Triggerpunkte können können nach vorheriger Diagnostik mit Dry Needling behandelt werden.
21. und 28.5.2017
Seminar Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Kenntnisse zur Mobilisierung der Wirbelkörper des Rückens in einem Seminar in Kiel vertieft. In dieser Therapie werden Blockaden der Wirbelkörper behandelt und so die Beweglichkeit wieder hergestellt. Es ist eine ergänzende Behandlung zur chiropraktischen und manuellen Therapie bei Wirbelkörperblockaden.
18. und 20.11.2016
Vierter und letzter Teil Kinderosteopathie
Seit September 2016 habe ich ein Praktikum in der Kinderosteopathischen Sprechstunde in Hamburg absolviert. Ab Januar 2017 ist sie dort ehrenamtliche Mitarbeiterin tätig und erweitert ihre Kenntnisse in diesem Bereich. In dieser Kinderostepathischen Sprechstunde werden Kinder behandelt, deren Eltern sich sonst die Behandlung leisten können. Die Mitarbeiter dort arbeiten unentgeltlich und ehrenamtlich.
24.9.2015
Fortbildung Masterkurs: Kinderosteopathie zum Thema Wirbelsäule und Becken
Nachdem im Feburar der erste Teil der Kinderosteopathie-Ausbildung bei den führenden Kinderosteopathinnen Eva Möckel und Noori Mitha aus Hamburg stattfand, folgt nun im Nobember der zweite Teil. Thema ist diesmal „Wirbelsäule- und Beckenbehandlung“.
Durch sanfte Techniken werden Blockaden bei Säuglingen gelöst, und die Kinder können besser in ihrer Entwicklung vorankommen. So werden sie z.T. ruhiger, und lösen sich beispielsweise aus ihren Überstreckungsmustern. Dadurch können sie sich in die Bauchlage, Vierfüßlerstand, etc. weiterentwickeln. Diese Behandlungsweise ist gut übertragbar auf ältere Kinder und Erwachsene. In den letzten Jahren ist man in der Osteopathie zunehmend zur Faszienbehandlung übergegangen, um Blockaden zu behandeln.
17. - 19.6.2015
2. Masterkurs bei Jean-Pierre Barral: Manipulation der peripheren Nerven bei ausstrahlenden Schmerzen, peritoneale Crosspoints und Faszienbehandlung
Leiter des Kurses ist der renommierte Osteopath Jean-Pierre Baral, der als einer der führenden französischen Osteopathen gilt und zahlreiche Fachbücher verfaßt hat. Faszien bestehen aus elastischem Bindegewebe und umhüllen Muskelfasern und jedes Organ. Sie geben dem Körper seine anatomische Form und verbinden sowie trennen anatomische Strukturen.
22.3.2015
Faszienbehandlung und Peritoneale Crosspoints
Faszien bestehen aus elastischem Bindegewebe und umhüllen Muskelfasern und jedes Organ. Sie geben dem Körper seine anatomische Form und verbinden sowie trennen anatomische Strukturen.
25.1.2015
Kinderosteopathie, Schwangere und junge Mütter
Hat Ihr Kind Probleme mit der Atmung, Verdauung, oder mit Hals und Hüfte? Ist es unruhig, hat es häufig Kopfschmerzen? Hat es Anpassungsschwierigkeiten?
Auch hier bietet sich Osteopathie als mögliche Therapie: Zuerst werden im Gespräch mit den Eltern die näheren Umstände der Geburt und der frühen Entwicklung beleuchtet. Anschließend untersuche ich mit sehr sanften Techniken Ihr Kind um die möglichen Ursachen zu entdecken um dann die Therapie zu beginnen.
Meine Praxis
In einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre empfange ich Sie in modern und harmonisch eingerichteten Räumlichkeiten. Mein Anliegen ist es, dass Sie sich vom ersten Moment an wohl und gut aufgehoben fühlen. Hier finden Sie Raum zur Entspannung und Regeneration – fernab vom Alltag.
Helle, modern eingerichtete Räume
Ruhige Atmosphäre zum Ankommen und Wohlfühlen
Individuelle Betreuung in angenehmer Umgebung
Zentral gelegen und gut erreichbar
FAQ
Häufig gestellte Fragen
-
Wer übernimmt die Kosten für eine osteopathische Behandlung?
Nahezu alle Krankenkassen und (Heilpraktiker-) Zusatzversicherungen unterstützen osteopathische Behandlungen mit Zuzahlungen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse bezüglich einer möglichen Kostenübernahme. Privatpatienten können die Kosten bei Ihrer Krankenversicherung einreichen und erhalten, ebenso wie Selbstzahler, eine Rechnung für die durchgeführte Behandlung.
-
Was kostet eine osteopathische Behandlung?
Eine osteopathische Behandlung dauert in der Regel etwa 50-60 Minuten und kostet 94,- €. In vielen Fällen übernehmen gesetzliche und private Krankenkassen anteilig die Kosten – bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Kasse über die jeweiligen Voraussetzungen. Gern stelle ich Ihnen eine Rechnung nach den Anforderungen der Krankenkassen aus.
-
Wie läuft die Behandlung ab?
Bei der ersten Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese. Ich befrage Sie zu Ihren körperlichen Beschwerden und Ihrem persönlichen Umfeld. So erkenne ich mögliche Zusammenhänge und kann Sie direkt und effektiv behandeln. Die Behandlungsmethode richtet sich nach Ihren Beschwerden. Ziel ist es, den bestmöglichen Heilungsprozess anzuwenden.
-
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Behandlung dauert ca. eine Stunde.
-
Bis wann muss ich einen Termin absagen?
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns mindestens 24 Stunden vorher zu informieren.
-
Bieten Sie auch osteopathische Behandlungen für Babys an?
Ja, ich behandle auch Säuglinge und Kleinkinder osteopathisch. Besonders nach der Geburt – etwa bei Stillproblemen, Verdauungsbeschwerden, Schiefhaltungen oder Unruhe – kann eine sanfte osteopathische Behandlung sehr hilfreich sein. Ich arbeite dabei mit speziellen, sehr behutsamen Techniken, die auf die Bedürfnisse und Sensibilität von Babys abgestimmt sind. Gern berate ich Sie persönlich, ob eine Behandlung in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Termin buchen
Sie erreichen mich jederzeit telefonisch unter 0179 476 98 20 – alternativ können Sie gern das Kontaktformular nutzen.
Kontakt
Fuchsberg 3a, 23683 Scharbeutz